Das Projekt

Führung in Zukunft

ESF-Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie Soziale Innovation (Arbeitswelt im Wandel)

Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2019

Der Arbeitsmarkt befindet sich gegenwärtig in einem nachhaltigen Wandel. Die Anpassung an diese Strukturveränderungen zählt zu den großen Aufgaben für Unternehmen. Globalisierung, der demografische Wandel und insbesondere die Digitalisierung sind die Treiber für diese Veränderungen.

Mit einer zunehmend komplexeren und agileren Arbeitswelt entwickeln sich auch die Anforderungen an Führungskräfte. Veränderte Rahmenbedingungen, wie z.B. steigende Individualisierung oder Flexibilisierung, stellen bislang gut funktionierende Muster in Frage.

Das ESF-geförderte Projekt Führung in Zukunft, welches im Rahmen des EU-Förderprogrammes Soziale Innovation genehmigt wurde, verfolgt das Kernziel Führungskräfte und Personalverantwortliche aus der Region für neue Wege im Führungsmanagement und der Personalentwicklung zu sensibilisieren, damit sie den künftigen Anforderungen gerecht werden. Mit verschiedenen Partnern soll das Projekt Führung in Zukunft als offene Diskussions- und Beteiligungsplattform den Informations-/Erfahrungsaustausch sowie den Know-How-Transfer in der Region aktiv verbessern und maßgeschneiderte Lösungswege zur Entwicklung einer modernen Führungskultur liefern.

In verschiedenen moderierten Workshops bekommen Führungskräfte die Chance Führungsinstrumente und –tools zu überarbeiten und an neue Entwicklungen anzupassen. Insbesondere regionale Besonderheiten und Herausforderungen werden dabei berücksichtigt. Die Themen für die Workshops werden von den Führungskräften benannt und festgelegt.

So könnten folgende Themen in den Workshops bearbeitet werden:

  • Arbeit 4.0 braucht Führung 4.0
  • Neue Führungsstile in Zeiten der Digitalisierung
  • Mitarbeiterzentriertes Führungsverständnis
  • Nachhaltige Wertschöpfung
  • Zukunft gestalten: Arbeit mit Robotern und Künstlicher Intelligenz
  • Generation Z: Neue Erwartungen
  • Besondere Herausforderung im ländlichen Raum: Gewinnung und Bindung von Beschäftigten
  • Veränderte Arbeitsräume und mobile Beschäftigte: Führung auf Distanz
  • Self Care Management

Die Ergebnisse der Workshops können in Projektwerkstätten erprobt werden und auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden.

Die Ergebnisse werden gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. in einem Leitfaden veröffentlicht.

Unterstützt wird dieses Projekt durch folgende Partner: